„Kranke Pflegekräfte helfen uns nicht weiter“: Pflegereport 2020 vorgestellt

Pflege

Pflegekräfte sind hohen körperlichen und psychischen Belastungen ausgesetzt. Das führt zu einem schlechteren Gesundheitszustand und zu mehr Ausfällen wegen Krankheit. Dies ist ein Ergebnis des diesjährigen Pflegereports, den das SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik der Universität Bremen im Auftrag der BARMER erstellt hat. Die Studie wurde heute, 1. Dezember 2020 im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin vorgestellt. Ein Thema war auch der Pflegenotstand in Corona-Zeiten.

Die Bremer Autoren, die Gesundheitsökonomen Professor Heinz Rothgang, Dr. Rolf Müller und Benedikt Preuß, haben für den aktuellen Report Daten aus der Pflegestatistik und Routinedaten der BARMER wissenschaftlich ausgewertet.

„Pflegekräfte sind einer größeren Arbeitsbelastung ausgesetzt als andere Berufsgruppen. Dies führt zu einem höheren Krankenstand. Aber kranke Pflegekräfte helfen uns nicht weiter“, betont Professor Rothgang. Er fordert daher ein Umdenken in der Pflegepolitik: mehr Personal.

Vielfach erhöhte Belastungen in der Pflege

Für Pflegekräfte wurden in vielen Bereichen erhöhte Belastungen festgestellt. Rund 92 Prozent der Altenpflegefachkräfte arbeiten häufig im Stehen (im Vergleich zu 47 Prozent in sonstigen Berufen). Häufiges Heben und Tragen von schweren Lasten wird von 76 Prozent der Altenpflegefachkräfte berichtet (gegenüber 15 Prozent in sonstigen Berufen). Deutlich häufiger sind zudem das Arbeiten in Zwangshaltungen (45 Prozent zu 11 Prozent). Von den Altenpflegefachkräften geben 52 Prozent an, häufig Vorschriften bezüglich der Mindestleistung oder der Zeit für bestimmte Arbeiten zu haben (im Vergleich zu 27 Prozent in den sonstigen Berufen). Häufig unter Termin- und Leistungsdruck stehen 63 Prozent (Vergleichsgruppe: 50 Prozent). Dass sie häufig sehr schnell arbeiten müssen, berichten 53 Prozent im Vergleich zu 39 Prozent der sonstigen Beschäftigten. Und 31 Prozent der Altenpflegefachkräfte geben an, häufig bis an die Grenze der Leistungsfähigkeit zu gehen (16 Prozent bei den sonstigen Berufen). All dies wird auch von den Pflegekräften häufiger als belastend empfunden als von den Beschäftigten in sonstigen Berufen.

Schlechterer Gesundheitszustand bei Pflegekräften

Korrespondierend zur Arbeitsbelastung stellen die Autoren des Reports für Pflegekräfte einen insgesamt schlechteren Gesundheitszustand fest. Sowohl aus Befragungsergebnissen als auch bei den Analysen der ambulanten Diagnosen, der Fehlzeiten, der Arzneimittelverordnungen und der Krankenhausaufenthalte sind Pflegekräfte bei Erkrankungen des Bewegungsapparates und bei den psychischen und Verhaltensstörungen in höherem Ausmaß betroffen. Obwohl die Belastungen von Altenpflegefachkräften und Altenpflegehilfskräften sich in vielen Bereichen sehr ähneln, ist der Gesundheitszustand der Hilfskräfte schlechter als der der Fachkräfte.

Mehr Beiträge zum Thema:  TransCare: So sichern die Pflegekräfte eine professionelle Bewohnerversorgung in Pflegeheimen

Sehr viel Pflegepersonal fällt krankheitsbedingt aus

Für Altenpflegefachkräfte wurde ein Krankenstand von 7,2 Prozent ermittelt. Bei den entsprechenden Hilfskräften lag dieser sogar bei 8,7 Prozent. In den sonstigen Berufen wurde dagegen ein Krankenstand von 5,0 Prozent verzeichnet. Aus der Multiplikation der Differenz im Krankenstand mit der Zahl der beschäftigten Pflegekräfte resultiert die Arbeitszeit, die überdurchschnittlich durch krankheitsbedingte Fehlzeiten am Arbeitsplatz verloren ging. Diese überdurchschnittlich verlorengegangene Arbeitszeit beläuft sich auf das Ausmaß der Arbeitszeit von gut 24.000 Pflegekräften im Jahr 2017.

Von 1.000 Altenpflegefachkräften gehen durchschnittlich 3,9 innerhalb eines Jahres in die Erwerbsminderungsrente, bei den Altenpflegehilfskräften sind es 6,0 von 1.000 und bei den sonstigen Berufen 3,0 von 1.000. Aus der überdurchschnittlichen Frühverrentung resultieren fast 2.000 verlorene Pflegekräfte im Jahr 2017. In der Summe von überdurchschnittlichen krankheitsbedingten Fehlzeiten und überdurchschnittlichen Eintritten in die Erwerbsminderungsrente ergibt sich das Ausmaß der Erwerbszeit von 26.000 Pflegekräften, die allein im Jahr 2017 verloren ging.

Kein Weg führt an mehr Personal vorbei

„Derzeit ist die eingesetzte Pflegepersonalmenge nicht ausreichend, um eine fachgerechte Pflege und gesundheitsförderliche Arbeitsbedingung für das Pflegepersonal zu gewährleisten“, betont Professor Heinz Rothgang. Die resultierende Arbeitsverdichtung führe zu einer überdurchschnittlichen Belastung und zu negativen gesundheitlichen Auswirkungen. Die daraus entstehenden vermehrten Fehlzeiten und Berufsaustritte verstärkten den Pflegenotstand. Dies führe für die verbleibenden Pflegekräfte wiederum zur Erhöhung der Arbeitsbelastung. „Diesen Teufelskreis gilt es zu durchbrechen“, fordern die Autoren der Studie, „wenn die Pflege dauerhaft qualitätsgesichert geleistet werden soll. Dafür braucht es mehr Personal.“

Weitere Informationen:

www.socium.uni-bremen.de/uploads/News/2020/20201201_BARMER_Pflegereport_2020.pdf

www.socium.uni-bremen.de/uploads/News/2020/20201201_Statement_Rothgang_Pflegereport2020.pdf

www.socium.uni-bremen.de/uploads/News/2020/20201201_Prasentation_Rothgang_Pflegereport2020.pdf

www.uni-bremen.de

Bild:

Pflegekräfte sind einer größeren Arbeitsbelastung ausgesetzt als andere Berufsgruppen. Das stellt der diesjährige Pflegereport fest. Foto: Rawpixel.com/ Stock Adobe

Dieser Artikel wurde 1,232 x gelesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Stelleninserate Care ab 89€/mo